Über uns

24 Jahre Hortitours (1996 - 2020)

Markus Radscheit
Seit 1996 -- Mit uns in schöne Gärten !

1996 began HortiTours als Diplomarbeit zum Kew Diploma an der School of Horticulture der Royal Botanic Gardens, Kew in London: Die damalige Rundreise nach Irland und England mit Besuch der Chelsea Flower Show sowie die damit verbundende Gründung des Unternehmens wurde durch Kew Gardens mit dem Bentham and Hooker Preis gewürdigt.

Seitdem ist HortiTours als Spezialreiseveranstalter für Gartenreisen nach England und weltweit tätig.

Wir sehen uns als Manufaktur für liebevoll ausgearbeitete Reisen an.
Bleiben Sie uns auch in den nächsten 24 Jahren treu.

Ihr


Markus Radscheit


Was bedeutet der Name "HortiTours"?

Es handelt sich um eine Zusammensetzung aus den Worten "Horticulture (= engl. für Gartenbau) und "Tours" (= engl. für Reisen). Also streng übersetzt lautet der Name "Gartenbau Reisen". Der Name Hortus-Reisen (Hortus lat. für der Garten) wurde bewusst nicht gewählt, da man sich nicht zu sehr auf Gartenreisen festlegen wollte, sondern auch fachspeziefische Studienreisen für professionelle Gartenbauer anbieten wollte.

Der Name, die Idee und das ursprüngliche Logo entstanden an langen Abenden im englischen Bull Head Pub in London - Chiswick. Bei einigen Gläsern des englischens Newcastle Brown Ale entstand die Idee, gartenbauliche Studienreisen anzubieten; mit einem Satz Buntstifte wurde auf Bierdeckeln mit der Entwicklung des Logos begonnen.

Bulls Head Chiswick

Erfahrungen und Branchenkenntnisse

Gartenreisen nach England, Irland und Schottland

Sie beabsichtigen, eine Gartenreise nach England, Schottland oder Irland durchzuführen? Dann können wir Ihnen helfen.

Wir verfügen über langjährige Erfahrungen im Bereich der Reiseleitung und bieten Ihnen einzigartige Branchenkenntnisse.

Wir haben Kontakte und Kenntnisse über Gärten, Gärtner und Pflanzenfreunde, die Ihnen Zugang zu sonst verschlossenen Gartenparadiesen verschaffen.


Über Markus Radscheit

Markus Radscheit

Markus Radscheit hat im Botanischen Garten der Universität Bonn seine Ausbildung als Gärtnergehilfe der Fachrichtung Blumen- und Zierpflanzenbau abgeschlossen. Ein Stipendium des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft ermöglichte ein Jahrespraktikum bei der Royal Horticultural Society in Wisley (England). Im Anschluss studierte er im integrierten Studiengang an der School of Horticulture in Kew Gardens Gartenbau und Gartengeschichte und erlangte das Kew Diplom mit Auszeichnung. Ein Stipendium von Kew Gardens ermöglichte ihm, an der Agrarische Hoogeschool in den Niederlanden den Master of Science in European Horticulture zu erreichen. Bei der Royal Horticultural Society in London legte er die praktische Gärtnermeisterprüfung ab.

Er organisiert und leitet regelmäßig Gartenreisen nach England, Schottland und Irland. Markus Radscheit hat seine Ausbildung als Reiseleiter beim Deutschen Institut für Tourismus in Berlin absolviert und die Reiseleiterprüfung des Deutschen Tourismus Verbandes an der Universität Bremen abgelegt. Er ist ferner Rettungsassistent und bildet in der Breitenausbildung Erste Hilfe in Englisch und Sanitätsdienst beim Deutschen Roten Kreuz aus.

Von 1999 bis 2012 war er Technischer Leiter der Botanischen Gärten der Universität Bonn. Die Verbundenheit nach England führte ihn im Januar 2013 wieder nach England, wo er die Aufgabe als Garden Manager bei der Royal Horticultural Society in Wisley übernahm und dort bis August 2016 für den Rock Garden, Bicentenial Glasshouse und die Zentrale Pflanzenanzucht zuständig war. Seit 2016 ist er wieder im Hauptamt Technischer Leiter an den Botanischen Gärten der Uni Bonn.